Politische Bildung
Fortbildungsprojekt Kita gerecht
Fortbildungsprojekt Kita gerecht
Kitas haben den Auftrag, das gleichberechtigte und demokratische Miteinander aller Kinder zu fördern. Jedes Kind soll in seiner Individualität anerkannt, wertgeschätzt und in der Entfaltung seiner Potenziale unterstützt werden. Gleichzeitig sind Kitas Teil unserer Gesellschaft und damit Räume, in denen gesellschaftliche Ungleichheiten und Strukturen von Abwertung und Ausgrenzung sichtbar werden.

Unser Projekt richtet sich an Personal in Kindertageseinrichtungen.
Die einjährige Fortbildung bietet:
- Reflektion und Entwicklung einer diskriminierungssensiblen Haltung
- Erlernen eines aufmerksamen und kritischen Umgangs mit Diskriminierung und ausgrenzenden Einstellungen
- Erarbeiten praktischer Schritte für die eigene Arbeit bzw. Einrichtung
Wir begleiten und unterstützen die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. Wir arbeiten anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag der Kitas und anhand von Praxisprojekten.
Module der Fortbildung
Die einzelnen Module der Fortbildung orientieren sich an den verschiedenen Handlungsebenen in Kitas:
Betrachtet werden Verhältnisse von Macht und Diskriminierung:
- aufgrund rassistischer Zuschreibungen, z. B. in Bezug auf Herkunft oder Aussehen (Rassismus)
- aufgrund des Geschlechts und/oder der sexuellen Orientierung (Sexismus und Trans-/Homofeindlichkeit)
- aufgrund der sozialen Herkunft oder Position (Klassismus)
- gegenüber behinderten Menschen (Ableismus)
- gegenüber Juden:Jüdinnen und allem, was als jüdisch eingeordnet oder konstruiert wird (Antisemitismus)
- zwischen Erwachsenen und Kindern aufgrund des Alters (Adultismus)
Wir zeigen, wie sich die einzelnen Formen überschneiden und zusammenwirken.
Zum Download: unsere Flyer mit weiteren Informationen
Die nächsten Themen im Fortbildungsdurchgang 2023
Online und in Präsenz
Die Workshops finden im Rahmen von Kita gerecht – Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen statt. Die Gesamtfortbildung richtet sich an Personal in Kindertageseinrichtungen sowie Fachberatungen und ist praxisnah gestaltet. Betrachtet werden in 15 Online- und Präsenztagen verschiedene Formen von Macht und Diskriminierung und wie diese im Kita-Alltag wirken können. Eine Teilnahme an den einzelnen Online-Modulen ist möglich.
(Zu den Inhalten einfach auf die Pfeile rechts klicken.)
Personal- & Teamprozesse in Kitas diskriminierungskritisch beleuchtet - 01.09.2023 - online
Wie kann die Kita ein Arbeitsumfeld sein, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen und ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Perspektiven und Lebensrealitäten anerkannt werden? In dem Workshop wird es darum gehen welche Aspekte aus einer diskriminierungskritischen Perspektive in Bezug auf Personal und Zusammenarbeit in Kitas wichtig sind. Dabei wird insbesondere die Kommunikation in den ersten beiden Phasen der Teamentwicklung beleuchtet.
Referent:innen: Aretha Schwarzbach-Apithy / Sophia Kleyboldt
Termin: 01.09.2023, 10.15 bis 17 Uhr | online über Zoom
Teilnahmebeitrag: 25.- Euro
Anmeldung an: sophia.kleyboldt@hamburg.arbeitundleben.de
Ableis-was? – wer und wie in Kitas be_hindert wird und was dagegen getan werden kann - 06.10-2023 - online
In dem Workshop werden wir zum einen klären, was Ableismus ist und wie er sich in Kitas zeigt. Zum anderen steht die Lernumgebung im Fokus: Wie kann die Kita für alle möglichst barrierearm und inklusiv gestaltet sein? Und dies nicht nur mit Blick auf Be_hinderungen, sondern auf alle möglichen Ausschlüsse und Formen von Diskriminierung und ihr Zusammenwirken, also aus intersektionaler Perspektive.
Referent:innen: Ira Schumann / Sophia Kleyboldt
Termin: 06.10.2023, 10.15 bis 17 Uhr | online über Zoom
Teilnahmebeitrag: 25.- Euro
Anmeldung an: sophia.kleyboldt@hamburg.arbeitundleben.de
Diskriminierungskritische Gestaltung von Kitas: Leitung, Träger und die Zusammenarbeit mit externen Dienstleister:innen - 03.11.2023 - online
Dieser Workshop bietet eine Vertiefung der diskriminierungskritischen Perspektive auf das Umfeld Kita. Wo und wie kann Diskriminierung auf der Ebene von Leitung, Träger und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit externen Dienstleister:innen auftreten? Und welche Rolle können Leitung und Träger umgekehrt für den Prozess einer diskriminierungskritischen Veränderung spielen?
Referent:innen: Olenka Bordo Benavides / Sophia Kleyboldt
Termin: 03.11.2023, 10.15 bis 17 Uhr | online über Zoom
Teilnahmebeitrag: 25.- Euro
Anmeldung an: sophia.kleyboldt@hamburg.arbeitundleben.de
Präsenz-Fortbildung - 24.11.2023 bis 26.11.2023
Bei Fragen zu den Fortbildungstagen in Präsenz wenden Sie sich gern an: sophia.kleyboldt@hamburg.arbeitundleben.de
Unsere Referent:innen
Referent:innen:
- Tuğba Tanyılmaz
- Nina Scheer
- Stephanie Nordt
- Tanja Abou
- Jasmine Rouamba
- Dr. Miriam Burzlaff
- Naemi Eifler
- Ira Schumann
- Aretha Schwarzbach-Apithy
- Olenka Bordo Benavides
- Petra Wagner
- Sophia Kleyboldt
KONTAKT
Arbeit und Leben Hamburg
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Jens Schmidt (Projektleitung)
Telefon: 040 284016-13
jens.schmidt@hamburg.arbeitundleben.de
Sophia Kleyboldt (Bildungsreferentin)
Telefon: 040 284016-92
sophia.kleyboldt@hamburg.arbeitundleben.de
