Bildung International
Wege nach Europa – Fortbildung für Bildungspersonal
Berufliche Weiterbildung für Lehrkräfte
Internationale Berufspraxis als festen Bestandteil im Ausbildungssystem zu verankern und den internationalen Austausch zu stärken – das ist das Ziel.
Im Projekt „Wege nach Europa für alle“ organisiert Arbeit und Leben Hamburg für Lehrkräfte an Berufsschulen einen Auslandsaufenthalt und ermöglicht z. B. Praktika, (Sprach-)Kurse und Schulungen, Hospitationen, Lehrtätigkeiten oder Job Shadowing bei einem Träger deer beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dazu gehören die Planung, Durchführung und Organisation des Lernaufenthaltes im Ausland sowie die Vermittlung vom Erasmus+ Stipendium.
Kriterien für die Förderung mit ERASMUS+ für Berufsbildungsexpert:innen (VETPRO)
Die Förderung mit einem ERASMUS+-Stipendium gilt für Lehrkräfte der beruflichen Bildung, Bildungspersonal
Aufenthaltsdauer:
- mindestens 2 Arbeitstage vor Ort
- in der Regel 4 – 5 Tage vor Ort
- nach Absprache 1 Woche vor Ort (begrenztes Stipendien-Kontingent!)
Zu den förderfähigen Aktivitäten mit einem ERASMUS+ Stipendium der Leitaktion Berufsbildung gehören:
Entsendungen zu Unterrichts-/Ausbildungszwecken: Im Rahmen dieser Aktivität kann das Bildungspersonal bei einer entsprechenden Partnereinrichtung im Ausland unterrichten.
Ziele:
Fort- und Weiterbildung durch Job Shadowing: Die Teilnehmenden können die tägliche Arbeit in einer aufnehmenden Organisation begleiten, sich über bewährte Verfahren austauschen, Kompetenzen und Kenntnisse erwerben und/oder langfristige Partnerschaften durch partizipative Beobachtung aufbauen.
Fort- und Weiterbildung durch Kurse und Schulungen: Diese Aktivitäten zielen darauf ab, die beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften, Bildungspersonal durch ein strukturiertes Lernprogramm zu entwickeln. Die Aktivitäten können in unterschiedlicher Form erfolgen, z. B. Präsenzunterricht, Workshops oder Lernen im praktischen Umfeld. Die Kurse müssen von Teilnehmenden
aus mindestens 2 Programmländern besucht werden.
Vorbereitende Besuche: Im Rahmen einer geplanten Mobilität für Lernende kann ein vorbereitender Besuch beantragt werden. Es dürfen höchstens drei Teilnehmende pro Besuch teilnehmen (begrenztes Stipendien-Kontingent und Pauschalfinanzierung).
Begleitung von Teilnehmenden mit geringeren Chancen und/oder Minderjährigen (begrenztes StipendienKontingent!)
Grundsätzlich gilt: Eine Bewerbung für ein ERASMUS+-Stipendium für Berufsbildungsexpert:innen muss mindestens 2 Monate vor geplanter Ausreise bei Arbeit und Leben Hamburg eingegangen sein (per Online-Formular). Arbeit und Leben Hamburg behält sich vor, die Bewerbung zu prüfen. Erst nach Prüfung wird ggf. eine Zusage erteilt.
Anforderungen:
- Detaillierter Ablauf des Lernaufenthalts mit Tagesprogramm (Orts- und Zeitangaben)
- Benennung der jeweiligen Ansprechpersonen vor Ort
- Erläuterungen zum Lernzweck der Maßnahme und zum Zusammenhang zwischen Mobilität und Arbeitsbereich
- Berichterstattung für die NABIBB und Arbeit und Leben Hamburg

Online-Anmeldung Erasmus+ Programm
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Fördersätze Erasmus+
Die länderspezifischen Fördersätze stehen hier als Download bereit.
Arbeit und Leben Hamburg
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Telefon: +49 40 284016-11
international@hamburg.arbeitundleben.de
Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung
Unsere Auslandsaufenthalte werden in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) durchgeführt. Das HIBB umfasst alle 30 staatlichen berufsbildenden Schulen in Hamburg und fördert internationale Berufsbildung und Lernpartnerschaften.
