Grundbildung & Teilhabe

IQ Projekt Vielfalt in der Arbeitswelt (VidA)

IQ Projekt Vielfalt in der Arbeitswelt (VidA)

Das IQ Projekt Vielfalt in der Arbeitswelt (VidA) begleitet Betriebe bei der Rekrutierung und Einstellung sowie der nachhaltigen betrieblichen Integration und langfristigen Bindung von internationalen Fachkräften.

Wir bieten langfristige, passgenaue Begleitung und Moderation von Veränderungsprozessen. Gemeinsam mit unseren Kund:innen entwickeln wir maßgeschneiderte Angebote zu folgenden Themen:

  • vielfaltssensible Öffnung
  • Veränderungsprozesse in der Organisation & New Work
  • Schulungen zu allen Diversity-Dimensionen
  • Antidiskriminierung und Umgang mit Vorurteilen und Rassismus
  • vielfaltssensible Rekrutierungs-/Bewerbungsverfahren und Onboarding-Prozesse
  • Einfache Sprache
  • interkulturelle Kommunikations- und Konflikttrainings sowie Kompetenzentwicklung
  • weitere Themen gerne auf Anfrage

Unsere Angebote umfassen:

  • modulare Qualifizierungsmaßnahmen für Betriebe, z. B. Ausbildung von Willkommensmentor:innen und Vielfaltsexpert:innen
  • Öffentliche und Inhouse Schulungen
  • individuelle Beratung
  • Begleitung bei Organisationsentwicklungsprozessen
  • Vernetzung und Austausch

VidA richtet sich an Betriebe (Führungskräfte, Multiplikator:innen und Mitarbeitende) sowie betriebliche Interessensvertretungen (Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretung, u.v.m.).

Fit für die Zukunft

Sie möchten ein zukunftssicheres Unternehmen bleiben, das attraktiv für Fachkräfte ist?
Dann etablieren Sie eine Unternehmenskultur, in der sich alle Beschäftigten wohlfühlen und ihr vielfältiges Potential entfalten können. Konzepte wie Diversity Management oder Interkulturelle Öffnung sind ein möglicher erster Schritt.
Gern beraten wir Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Programm.
Unser Angebot ist kostenlos, unabhängig und vertraulich.

Wir arbeiten eng mit dem DGB Hamburg zusammen und sind Teil eines Netzwerks aus Betrieben, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen und Migrant:innenorganisationen.

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung

Projekt-Informationen

“Vielfalt in der Arbeitswelt (VidA)” ist ein Teilprojekt im Regionalen Intergrationsnetzwerk Hamburg.
Das Förderprogramm “Integration durch Qualifizierung” (IQ) zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Das IQ Projekt “Vielfalt in der Arbeitswelt” wird im Rahmen des Förderprogramms “Integration durch Qualifizierung (IQ)”  durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Förderin ist die Freie und Hansestadt Hamburg. Alle Angebote im Regionalen Netzwerk Hamburg unter www.hamburg.netzwerk-iq.de. 

Weitere Informationen zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung:
Anerkennung in Deutschland.

VidA bietet kostenlose Workshops zu Themen wie vielfaltssensible Öffnung in Betrieben oder Abbau von Diskriminierungen. Das Projektmotiv visualisiert unterschiedliche Menschen im Arbeitskontext.

Sprechen Sie uns gern an!

Daphna Horwitz (Projektleitung)
Telefon: +49 (0)40 284016-96
daphna.horwitz@hamburg.arbeitundleben.de

Elvisa Kantarević (Projektleitung)
Telefon: +49 (0)40 284016-69
elvisa.kantarevic@hamburg.arbeitundleben.de

Dina Khuzhamatova (Bildungsreferentin)
Tel. +49 (0)40 284016-96
dina.khuzhamatova@hamburg.arbeitundleben.de 

Nina Scheer (Bildungsreferentin)
Tel. +49 (0)40 284016-741
nina.scheer@hamburg.arbeitundleben.de

Lil-Ann Tang Schönfeld (Bildungsreferentin)
Telefon: +49 (0)40 284016-97 
lil.schoenfeld@hamburg.arbeitundleben.de

 

Unsere nächste Veranstaltung

Diversity Netzwerk Treffen 

Input Thema: Antimuslimischer Rassismus

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 16:30 bis 19:30 Uhr

Links und weiterführende Informationen

Vielfalt/Diversity
– Der Kater der Vielfalt – Anmerkungen zum Diversity-Diskurs, Podcast
– Robert-Bosch-Stiftung: Vielfaltsbarometer

Unbewusste Vorurteile
– Schubladen im Kopf – Beitrag im Deutschlandfunk

Geschlechterforschung
– Caring Masculinity – der Weg aus der Gender Care Gap?
– Frauen in Führungspositionen

Religion und Weltanschauung:
– Antidiskriminierungsstelle des Bundes 

– Handbuch Islam und Muslime, Mediendienst Integration

Soziale Ungleichheit
– Artikel im Tagesspiegel: “Ungleiche Chancen – Uns gehen Talente verloren“ – FU-Professor Jürgen Gerhards im Interview 
– Artikel im Tagesspiegel: „Die Demokratie ist in Gefahr“  von Andreas Merx, Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management (idm e. V.)

Bildnachweis: shutterstock/drucktechnik-altona