Fairer Arbeitsmarkt

Digitalisierung für Interessenvertretungen in Hamburg

Digitalen Wandel gestalten

Digitalisierung für Interessenvertretungen in Hamburg

Unsere Schulungen und individuellen Beratungen unterstützen betriebliche Gremien und Beschäftigte bei der Einführung neuer Technologien,  sowie bei Fragen zu Überwachungs- und Kontrollschutz und bei der Weiterbildung der Kolleg:Innen.

Unser Ziel ist es, betriebliche Gremien niedrigschwellig, individuell und ganzheitlich zu unterstützen.

Hierfür bieten wir individuelle Schulungen und Beratungen zu verschiedenen Themen an, wie zum Beispiel:

  • Mitbestimmung bei Digitalisierungsprozessen
  • Prozessbegleitung bei der Einführung neuer Software/Hardware (bspw. Microsoft 365 oder anderer Cloud-Lösungen)
  • Unterstützung bei der Prozessgestaltung
  • Vermittlung von technische Grundlagen
  • Sachverständigentätigkeit bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz
  • Erstellung von Betriebsvereinbarungen

Wir passen unser Angebot an die Bedürfnisse Ihres Gremiums an und bieten sowohl kurze Informationstermine als auch langfristige Begleitung oder individuelle Schulungen an. Zusätzlich organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten.

Unsere Leistungen sind für Betriebsangehörige von Hamburger Unternehmen dank der Förderung durch die Stadt Hamburg kostenfrei.

Bei Interesse können Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen. Gerne kommen wir zu Ihnen und stellen Ihnen unser Angebot persönlich vor.

Fotonachweis: Rido-stock.adobe.com und pressmaster- stock.adobe.com
Sie sind ein kleines- oder mittelständiges Unternehmen und suchen nach Beratungen rund um das Thema Digitalisierung? Dann schauen Sie bei unseren Kolleg:Innen vom Regionalen Zukunftszentrum Nord!

Veranstaltung: Betriebsvereinbarungen Digitalisierung

21. November 2023 | 15.00 – 16.30 Uhr

Der Einsatz von digitalen Technologien ist in den Betrieben kein Neuland mehr. Auch Betriebsvereinbarungen wurden für viele Anwendungen abgeschlossen. Die nächste Generation digitaler Technologien bietet neue Einsatzmöglichkeiten und stellt auch neue Anforderungen an die betrieblichen Akteure.

Wie können Betriebsvereinbarungen, bezogen auf die zunehmende Integration und Vernetzung der Systeme, der Datenverarbeitung in der Cloud, der Arbeit im Home Office und des zunehmenden Einsatzes von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), gestaltet werden?

Was hat sich in der Vergangenheit in Betriebsvereinbarungen bewährt und was sollte neu entwickelt werden?

Müssen sich Betriebsvereinbarungen in großen Unternehmen und im Mittelstand unterscheiden und wenn ja, worin?

Wir geben einen kurzen Überblick über moderne digitale Technologien und zeigen Möglichkeiten für Regelungen in Betriebsvereinbarungen auf.

Referent
Ralf Stuth

Ort
“Der Klub”
Besenbinderhof 62
20097 Hamburg

zur Anmeldung

Kontakt

Arbeit und Leben Hamburg
Projekt “Digitale Transformation – Beratung und Qualifizierung von Interessenvertretungen und Arbeitnehmer:innen als zusätzliches Projekt in Erweiterung des Bundesprojektes Regionale Zukunftszentren (RZZ)”

Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg

 

Andreas Hartkamp
Bildungsreferent Digitalisierung und KI
Mobil +49 (0) 160 964 472 42
andreas.hartkamp@hamburg.arbeitundleben.de

 

 Canan Yildirim
Bildungsreferentin Digitalisierung und KI
Telefon +49 (0) 40 284 016 55
canan.yildirim@hamburg.arbeitundleben.de

 

Das Projekt „Digitale Transformation – Beratung und Qualifizierung von Interessenvertretungen und Arbeitnehmer:innen als zusätzliches Projekt in Erweiterung des Bundesprojektes Regionale Zukunftszentren (RZZ)“ wird durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, gefördert.