Fairer Arbeitsmarkt
RZ.N – Regionales Zukunftszentrum Nord
Digitalen Wandel gestalten
RZ.N – Regionales Zukunftszentrum Nord
Beschäftigte für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen – darum geht es beim Regionalen Zukunftszentrum (RZ.N).
Viele kleine und mittlere Betriebe haben Berührungsängste bei der Einführung neuer Technologien. Das RZ.N berät und unterstützt Unternehmensvertreter:innen und Interessenvertretungen dabei, Digitalisierungsprozesse einzuführen oder weiter zu entwickeln sowie Künstliche Intelligenz (KI) in die Betriebsabläufe einzubauen.
Für die Mitarbeitenden und Interessenvertretungen entwickeln wir bedarfsgerechte Konzepte zur Weiterbildung und führen diese durch. Gemeinsam mit den Beschäftigten werden Einführungs- und Anwendungsprozesse von digitalen Technologien und KI-basierten Systemen gestaltet.
Erste (Kurz-)Beratung zu den Themen:
- Digitalisierung und KI
- Qualifizierung
- (ökologische) Nachhaltigkeit und Transformation
- Auswirkungen demografischer Wandel
Förderberatung / Lotsenberatung:
- Information zu passenden Förderprogrammen des Landes und des Bundes
- Diese baut auf den Erkenntnissen der Erstberatung auf. Hier findet dann eine genauere Analyse im Unternehmen statt und Handlungsempfehlungen werden entwickelt. Bei Bedarf arbeiten wir an dieser Stelle auch mit unserem Technikpartner zusammen.
Der maximale Umfang der vertieften Beratung beträgt 10 Beratungstage.
Die Angebote des Zukunftszentrums sind für Sie kostenfrei, also zu 100% durch das Programm gefördert.
Sie möchten über Fördermöglichkeiten und Veranstaltungstermine informiert werden? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Hier geht es zur Anmeldung
Fotonachweis: Rido-stock.adobe.com und pressmaster- stock.adobe.com
Veranstaltung: Cybercrime und Notfallplan
11. Oktober 2023 | 16.00 – 17.30 Uhr
Wappnen Sie sich und Ihr Team gegen die unsichtbaren Bedrohungen der digitalen Welt. Cybercrime ist unaufhaltbar auf dem Vormarsch, doch mit Wissen und einem soliden Plan können Sie Ihr Unternehmen schützen.
Bei unserer interaktiven Veranstaltung bietet Ihnen Henry Georges vom LKA Hamburg praxisnahe Einblicke in die geheimen Techniken der Cyberkriminellen. Lernen Sie das ABC der Schadcodes kennen, die täglich dazu genutzt werden, Benutzer:innen auszuspionieren, ihre Passwörter zu stehlen und wertvolle Daten unbemerkt abzugreifen.
Aber damit nicht genug! Seien Sie Teil unseres interaktiven Lernabschnitts zum Thema “Notfallplan”. Werden Sie zur Protagonistin / zum Protagonisten und treffen Sie kritische Entscheidungen in Echtzeit. Gestalten Sie das weitere Vorgehen mittels Ihrem mobilen Endgerät mit und sehen Sie unmittelbar die Auswirkungen Ihres Handelns.
Rüsten Sie sich und Ihr Team für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Cyberkriminellen schlafen nicht – sorgen Sie dafür, dass Sie einen Schritt voraus sind!
Referent
Henry Georges (M.I.S) Polizei Hamburg | LKA – FK Cybercrime
Moderatorin
Uli Zens
Ort
Beta Haus Hamburg
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg
https://hamburg.betahaus.de/
Veranstaltung: Betriebsvereinbarungen Digitalisierung
21. November 2023 | 15.00 – 16.30 Uhr
Der Einsatz von digitalen Technologien ist in den Betrieben kein Neuland mehr. Auch Betriebsvereinbarungen wurden für viele Anwendungen abgeschlossen. Die nächste Generation digitaler Technologien bietet neue Einsatzmöglichkeiten und stellt auch neue Anforderungen an die betrieblichen Akteure.
Wie können Betriebsvereinbarungen, bezogen auf die zunehmende Integration und Vernetzung der Systeme, der Datenverarbeitung in der Cloud, der Arbeit im Home Office und des zunehmenden Einsatzes von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), gestaltet werden?
Was hat sich in der Vergangenheit in Betriebsvereinbarungen bewährt und was sollte neu entwickelt werden?
Müssen sich Betriebsvereinbarungen in großen Unternehmen und im Mittelstand unterscheiden und wenn ja, worin?
Wir geben einen kurzen Überblick über moderne digitale Technologien und zeigen Möglichkeiten für Regelungen in Betriebsvereinbarungen auf.
Referent
Ralf Stuth
Ort
“Der Klub”
Besenbinderhof 62
20097 Hamburg
Kontakt
Arbeit und Leben Hamburg
Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)
Billstedter Hauptstraße 97, 22117 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 21902194
Ralf Stuth
Berater Regionales Zukunftszentrum Nord
Mobil +49 (0)176 5725 3004
ralf.stuth@billenetz.de
Uli Zens
Beraterin Regionales Zukunftszentrum Nord
Mobil +49 (0) 1788 179681
uli.zens@billenetz.de

Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.