Alle Termine im Überblick

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Die Zahl der Teilnehmenden ist in der Regel begrenzt.
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung einfach die genannten E-Mail-Adressen oder bereit gestellten Online-Formulare.

Mit einem Klick auf den Pfeil rechts erhalten Sie weitere Informationen zu den Inhalten.

Januar 2025

27.01.2025, 09:30 – 12:00 Uhr

Veranstaltung der Beratungsstelle handicap

Thema „Ausbildung von Jugendlichen mit Einschränkungen – Vermittlung und Beratung“

Eine Veranstaltung der Beratungsstelle handicap am Montag, 27.01.2025, 09:30 – 12:00 Uhr

Weitere Informationen und zur Anmeldung hier entlang >>>

 

März 2025

31.03.2025 - 04.04.2025

Bildungsurlaub in Hamburg 

Wie weiter mit der Wohnungspolitik in Hamburg

Politische Auseinandersetzungen um ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum

Das Seminar findet nach der vorgezogenen Bundestagswahl am 23.02.2025 und nach der Hamburger Bürgerschaftswahl am 02.03.2025 statt. Ein guter Zeitpunkt, um sich ein Bild zu machen über eine der drängendsten sozialen Probleme: den Wohnungsmangel und die Mietenexplosion. Seit Olaf Scholz 2011 das Mantra ‚Bauen, bauen, bauen!‘ in die Welt gesetzt hat, wird bundesweit die Frage gestellt, ob das ‚Hamburger Modell‘ womöglich ein Vorbild für die ganze Republik sein könnte. Bundesbauministerin Klara Geywitz folgt jedenfalls dieser Linie.
Doch wie sieht es in Hamburg wirklich aus mit der Versorgung der Menschen mit bezahlbarem Wohnraum? Sind alle zufrieden mit der Entwicklung? Wie sieht es in den Altbauquartieren, in den Großsiedlungen aus, und was kommt da an neuen Großvorhaben auf uns zu? Welche Rolle spielt das ‚Bündnis für das Wohnen‘, wie sehen das die Mieter:innenvereine und Stadtteilinitiativen? Und last but not least, welche Wohnungspolitik brauchen wir in Hamburg und auf Bundesebene, welche Forderungen und neuen Konzepte sind nötig, die Wohnungsnot nachhaltig zu bekämpfen?

Kursbeginn 31. März, 9:00 Uhr, Kursende 04. April 2025, Kosten 170.- €, zzgl. Kosten für ÖPNV und Eintritte.

 

Mai 2025

12.05.2025 - 16.05.2025

Bildungsurlaub in Hamburg

Immer in Bewegung - Altona im ständigen Wandel

Altona im ständigen Wandel

Vom Fischerdorf zum Handelszentrum, von der zweitgrößten dänischen Stadt über Preußen zum Stadtteil Hamburgs. Vom (roten) Arbeiter:innen-Viertel zum Gentrifizierungs-Tatort, die verschiedenen Formen des Wiederaufbaus und des Wohnungsbaus bis zur neuen Mitte Altona. Vom Zentrum des transatlantischen Kolonialhandels über den bedeutendsten Fischerhafen Deutschlands zur ersten City-Filiale von Ikea. Von zukunftsweisenden basisdemokratischen Initiativen wie KEBAP (KulturEnergieBunkerAltonaProjekt) und dem genossenschaftlichen Produktionsort Fux e.G. zu dem großen Immobilienpoker um das Holsten Areal und dem (hoffentlich besseren Beispiel der Neubebauung des) Selgros-Areal in Altona.
Wir schauen uns die Gegensätze und den Wandel mit vielen Exkursionen und Gesprächen vor Ort an und diskutieren die Auswirkungen der Veränderungen gemeinsam.

 

Juni 2025

30.06.2025 - 04.07.2025

Bildungsurlaub in Hamburg

Eine Reise zu den Zentren der Macht

Wie beeinflussen Weltkonzerne unsere Wirtschaft

In unserem spannenden fünf-tägigen Programm widmen wir uns dem komplexen Lieferkettensystem, finden heraus, wer genau dafür verantwortlich ist, dass die Sojabohne ihren Weg nach Hamburg findet, und untersuchen den asiatischen Gewürzgroßhandel. Darüber hinaus stellen wir die Frage, wo und wie Google unsere persönlichen Daten speichert und welche Auswirkungen dies auf unsere Privatsphäre hat. Unser Ziel ist es, die Macht und den Einfluss großer Konzerne auf vier verschiedenen Kontinenten besser zu verstehen. Wir werden uns mit kritischen Themen auseinandersetzen, wie zum Beispiel: Warum müssen Arbeitsplätze abgebaut werden, damit die Börsenkurse steigen? Ist es möglich, fairen Kaffee zu produzieren, der sowohl den Produzent:innen als auch den Konsument:innen gerecht wird? Und inwiefern hat China möglicherweise einen besseren Ansatz in der Wirtschaft? Die Welt der Wirtschaft und die Suche nach möglichen Alternativen stehen im Mittelpunkt unserer Diskussionen. Wir besuchen Institutionen, Vereine oder Orte, an denen wir mit Expert:innen gemeinsame Lösungen erarbeiten, die eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft fördern können.