Grundbildung & Teilhabe
Gute Aussichten plus – Qualifizierung im Betrieb
Gute Aussichten plus – Qualifizierung im Betrieb
Personalbedarf und Veränderungen in der Arbeitswelt stellen Betriebe stetig vor neue Herausforderungen. Mitarbeitende finden und binden ist dabei eines der zentralen Themen im Bereich der Personalentwicklung. Vor diesem Hintergrund ist die Weiterbildung von angelernten Mitarbeitenden und Hilfskräften ein wichtiger Baustein.
Weiterbildung für Beschäftigte gestalten
Im Rahmen des Projektes „Gute Aussichten“ werden praxisnahe, passgenaue Schulungen für die Beschäftigten entwickelt und durchgeführt. Die Weiterbildung ist direkt auf die Anforderungen am Arbeitsplatz ausgerichtet. Dadurch wird das Selbstvertrauen der Mitarbeitenden gestärkt und es können sich neue Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung herausbilden.
Mögliche Schulungsinhalte:
- Vermittlung von Kompetenzen wie sicheres Schreiben, Lesen und Rechnen
- Grundlagen-Schulungen im Umgang mit dem PC und anderen digitalen Anwendungen
- berufsbezogener Deutschunterricht, Vermittlung von Fachbegriffen
- Kommunikationstraining für betriebliche Alltagssituationen wie z. B. Gespräche mit Kund:innen, Kolleg:innen
Die Schulungen finden möglichst direkt am Arbeitsplatz statt oder betriebsübergreifend als „Lern-Café“. Sie können als Tagesworkshops oder in mehreren, kurzen Lerneinheiten durchgeführt werden. Begleitend bieten wir eine individuelle Lern- und Weiterbildungsberatung.
Durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds und der Stadt Hamburg sind die Angebote für die Betriebe kostenfrei.
Sie wollen ein Angebot in Ihrem Betrieb umsetzen oder haben weitere Nachfragen?
Sprechen Sie uns gerne an!
Beispiele aus der Praxis
Deutschtraining für Mitarbeitende aus der Hauswirtschaft eines Hamburger Kitaträgers:
In kleinen Gruppen konnten die Beschäftigten ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern, fühlten sich sicherer in Gesprächen mit Kitaleitungen und Eltern und lernten neue Fachausdrücke.
„Ich gehe jetzt lieber ans Telefon und fühle mich sicherer bei Bestellungen. Besonders gut gefallen hat mir die kleine Gruppengröße.“ Zitat einer Teilnehmerin
Digitalschulung für Beschäftigte von Hamburg Wasser:
Beschäftigte übten Grundlagen im Umgang mit dem iPad und iPhone für ihren Arbeitsalltag. Dazu gehörte z. B. der Umgang mit Daten, die Nutzung verschiedener Funktionen, aber auch das Kennenlernen von Vorteilen für den eigenen Arbeitsalltag.
„Die Inhalte waren sehr praxisnah. Ich konnte sagen, was wir konkret für unsere Arbeit brauchen, welche Apps wir einsetzen und welche Fragen dabei auftauchen, ganz anders als bei Standardkursen.“ Zitat Digitallotse Dirk Schröder
Für Weiterbildung ist es nie zu spät.
„Gute Aussichten“ ermöglicht kostenfreie Schulungen im Betrieb – wie für eine Teilnehmerin in diesem Video:
Rund 90 Teilnehmende waren dabei:
… bei unserer Fachveranstaltung „Lernen im Betrieb: Wie Unternehmen geringer qualifizierte Mitarbeitende fördern können …“
Wir waren überwältigt vom positiven Feedback auf unsere Fachveranstaltung „Lernen im Betrieb – Wie Unternehmen geringer qualifizierte Mitarbeitende fördern können“. Am 19.06.2024 folgten die Teilnehmenden interessiert dem Vortrag von Prof. Dr. Dehnbostel zur Entwicklung betrieblicher Bildungsarbeit und den damit verbundenen Herausforderungen in unserer heutigen Arbeitswelt.
Gleich im Anschluss ging es an fünf „Lerninseln“ in den Austausch mit erfahrenen Vertreter:innen im Bereich der Personalentwicklung, Grundbildung und Lebensberatung. Im Verlauf des Nachmittags gaben die angeregt geführten Berichte und Diskussionen einen breitgefächerten Einblick zur Frage: Wie lässt sich das Lernen im Betrieb in der Praxis umsetzen?
Wenn Sie für die nächste Veranstaltung zu Themen der Grundbildung, betrieblicher Bildung eine Einladung erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine Nachricht:
sabine.raab@hamburg.arbeitundleben.de
Literaurhinweis – ein Beitrag von Gute Aussichten:
Verweisberatung als Baustein betrieblicher Grundbildung. Ein Praxisbericht von Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V.
Hier lesen >>>
Computer-Lerncafé bei „Gute Aussichten“
jeden Donnerstag 16.00 – 17:30 Uhr bei Arbeit und Leben Hamburg
Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg, 10. Etage
Folgen Sie „grundbildung“ auf Bluesky >>>
Das Projekt „Gute Aussichten plus – Qualifizierung im Betrieb“ wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert, Laufzeit 01.01.2025 bis 31.12.2028.
Projektträger ist Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V.
Sprechen Sie uns gern an!
Sabine Raab (Projektleitung)
Telefon: +49 (0)40 284016-62
sabine.raab@hamburg.arbeitundleben.de
Rita Leinecke (Bildungsreferentin)
Telefon: +49 (0)40 284016-40
rita.leinecke@hamburg.arbeitundleben.de
Leila Robel (Bildungsreferentin)
Telefon: +49 (0)40 284016-54
leila.robel@hamburg.arbeitundleben.de
Bilder aus unserer Fachveranstaltung „Grundbildung zusammen denken – Lernen im Betrieb trifft Lernen in der Lebenswelt“
Fachgespräch und Diskussion mit Prof. Dr. Wibke Riekmann, Professorin für Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik, Medical School Hamburg und Dr. Sabine Schwarz, Lernende Region – Netzwerk Köln e. V. zum Thema „Grundbildung im Spannungsfeld von Zugängen, Interessen und Förderlogik“.
In den sich anschließenden Workshops ging es u. a. um die Frage, wie Akteur:innen aus der Arbeits- und Lebenswelt miteinander kooperieren können, um Lernende in beiden Bereichen zu unterstützen.
Eine rundum gelungene, informative Veranstaltung unseres Projekts Gute Aussichten.