31.08.2025 - 05.09.2025
Rügen – Heilkreide und Strandidyll?
Zwischen Bäderarchitektur, Prora und Naturtourismus
Der Tourismus, die Ostsee, Strukturwandel heute, Nationalsozialismus gestern … auf Rügen begegnen uns vielfältige Themen. Uns beschäftigen der Koloss Prora und Bäder-Antisemitismus, die Insel als DDR-Militärstandort und die Natur. Welche Bedeutung haben der Nationalpark Jasmund und das Biosphärenreservat Südost-Rügen als UNESCO-Welterbestätten?
Wir machen geführte Rundgänge diskutieren mit Expert:innen Themen wie lokale Erinnerungskultur und nachhaltige Entwicklung der Region Rügen.
Seminarbeginn: Sonntag, 31. August 2025, 15:30 Uhr
Seminarende: Freitag, 05. September 2025
zzgl. Kosten für ÖPVN und Eintritte
Leistung: Ü in DZ/VP (EZ nicht möglich, Etagendusche und WC), Seminarleitung, Kurtaxe, Vorbereitungstreffen Unterkunft mit einfachem Standard!
Unterkunft: Jugendherberge Prora
Das Seminar ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich.
Wir machen geführte Rundgänge diskutieren mit Expert:innen Themen wie lokale Erinnerungskultur und nachhaltige Entwicklung der Region Rügen.
Seminarbeginn: Sonntag, 31. August 2025, 15:30 Uhr
Seminarende: Freitag, 05. September 2025
zzgl. Kosten für ÖPVN und Eintritte
Leistung: Ü in DZ/VP (EZ nicht möglich, Etagendusche und WC), Seminarleitung, Kurtaxe, Vorbereitungstreffen Unterkunft mit einfachem Standard!
Unterkunft: Jugendherberge Prora
Das Seminar ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich.
Referent:in
Dr. Heike Markus-Michalczyk
Ort
Rügen
Sem.-Nr.
2541136
Gebühr
330 €