Politische Bildung
Sauber! Demokratie in der Hamburger Gebäudedienstleistung gestalten
Vielfaltssensible Kommunikation
Workshop für Beschäftigte und Funktionsträger im Betrieb
Bewusst kommunizieren
Im Arbeitsalltag treffen unterschiedliche Menschen aufeinander und das Thema Vielfalt ist aus der Reinigungsbranche nicht mehr wegzudenken. Unterstützen Sie ihre Mitarbeitenden mit Leitungsverantwortung darin, wertschätzend im Team zu kommunizieren und Vielfalt positiv zu begegnen. Schaffen Sie eine inklusive Arbeitsatmosphäre, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt beruht. Unser Fortbildungsangebot „Vielfaltssensible Kommunikation“ begleitet sie dabei. Das Angebot richtet sich an Beschäftigte mit Leitungsverantwortung – wie Teamleitungen, Vorarbeiter:innen oder Abteilungsleitungen, die in direktem Kontakt mit Mitarbeitenden stehen. Ziel ist es, sich eigene Kommunikationsmuster bewusst zu machen und eine diskriminierungsarme Kommunikation zu fördern, Vorurteile abzubauen und mehr Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Kommunikationsstilen zu schaffen.
Die Inhalte werden in Workshops vermittelt, die als einzelne Module oder fortlaufende Trainings gestaltet werden können.
Konkrete Umsetzungsideen
Seminare zum Thema Kommunikation erweitern: Bestehende Seminare zu Kommunikationsthemen werden durch eine vielfaltssensible Perspektive ergänzt.
Stärkung der Sensibilisierung in der Einarbeitung: Beschäftigte mit Leitungsverantwortung durchlaufen bereits während der Einarbeitung eine Schulung zur vielfaltssensiblen Kommunikation. Dies stellt sicher, dass neue Teamleitungen von Anfang an für eine inklusive Kommunikationskultur sorgen.
Regelmäßiger Austausch auf Leitungsebene: Der Austausch über vielfaltssensible Kommunikation wird zu einem festen Bestandteil von Teamsitzungen.
Kommunikationsleitlinien entwickeln: Der Betrieb entwickelt, gemeinsam mit Teamleitungen und Mitarbeitenden und mit dem Betriebsrat Leitlinien für vielfaltssensible Kommunikation.
Der Nutzen für Ihr Unternehmen
- Effiziente Zusammenarbeit: Sorgen Sie für einen respektvolle Umgang zwischen Teamleitungen und Mitarbeitenden und stärken Sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- Stärkung der Teambindung: Durch eine diskriminierungssensible Kommunikation fühlen sich Mitarbeitende anerkannt und wertgeschätzt.
- Vorbeugung von Konflikten: Vermeiden Sie Missverständnisse und Konflikte, die durch (unbewusste) diskriminierende Äußerungen entstehen könnten. Eine gute Kommunikationskultur fördert die Beteiligung.
Wer eingebunden werden muss:
Betriebliche Interessensvertretungen (Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretungen), die die Interessen der Beschäftigten vertreten und den Prozess unterstützen können.
Externe Bildungsträger, die die Themen Vielfalt und diskriminierungssensible Kommunikation professionell aufbereiten können.
Teamleitungen/ Personalverantwortliche: Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer vielfaltssensiblen Kommunikationskultur und sollten entsprechend fortlaufend geschult werden.
Zum Beispiel
Mehrsprachiges Material
am Arbeitsplatz >>>
Zum Beispiel
Workshop „Kompetent
kollegial“ >>>
Zum Beispiel
Prozessbegleitungen
in Unternehmen >>>

Kontakt
Projekt Sauber! Demokratie in der
Hamburger Gebäudedienstleistung gestalten
sauber@hamburg.arbeitundleben.de
E-Mail:Telefon: 040 284 016 15
Das Projekt “Sauber!” ist Teil der:

Gefördert durch das:

Administriert durch das:
