Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen

Wir bieten Schüler*innen und Lehrkräften an Hamburger Berufsschulen Workshops und Informationen rund um die Themen Vielfalt und Religion in einer pluralen Gesellschaft. Ziel ist es, die Bildungsarbeit an Berufsschulen zu stärken und eine demokratische, offene und gerechte Gesellschaft zu fördern.
Bei unseren Workshops, Projekttagen und Exkursionen können die Schüler*innen mitbestimmen und mitgestalten und werden für einen respektvollen Umgang miteinander sensibilisiert. Wir arbeiten primärpräventiv bzw. universellpräventiv gegen extremistisches Gedankengut. Das heißt, wir schaffen für alle Schüler*innen Gelegenheiten zum Austausch und zur Entwicklung positiver Haltungen.
Folgende Workshops bieten wir derzeit an:
- Religiöse und kulturelle Vielfalt
- Identität und Gruppe
- Werte und Zusammenleben
- Vorurteile und Stereotypen
- Darstellung von Religion in den Medien
- Respekt und Toleranz
Nach Absprache sind auch weitere Themen möglich.
Bei Bedarf entwickeln wir zusätzliche Formate für pädagogisches Personal und bieten Fortbildungsseminare an.
Mit „Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen“ ist Arbeit und Leben Hamburg eine von neun bundesweiten Anlaufstellen für inhaltliche, methodische und konzeptionelle Expertise in der politischen Jugendbildung speziell für die Praxis an berufsbildenden Schulen.
„Jugend und Religion – Politische Jugendbildung an Berufsschulen (JuRe)“ ist ein Verbundprojekt des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben e.V. (Projektträger) in Zusammenarbeit mit den Arbeit und Leben Landesorganisationen in Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Projekt ist Partner des Programmes „Respekt Coaches“.