19.10.2025 - 24.10.2025
Regensburg: ein kleines Hamburg?
Zwei Wirtschaftsregionen auf dem Prüfstand
Der Wirtschaftsstandort Regensburg hat sich in den letzten Jahren zu einer echten Boomtown entwickelt, die sich durch eine dynamische Kombination aus Forschung, Digitaltechnik und Tourismus auszeichnet. Diese Faktoren tragen maßgeblich zu dem wirtschaftlichen Erfolg der Stadt in der Oberpfalz bei.
Die Stadt hat in den Bereichen Digitaltechnik und IT-Services bedeutende Fortschritte gemacht, was sie zu einem attraktiven Standort für Unternehmen in diesen zukunftsträchtigen Branchen macht. Der Tourismussektor, der durch die historische Altstadt und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen belebt wird, trägt ebenfalls zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum bei.
Ein interessanter Aspekt ist die Frage, ob es Gemeinsamkeiten in der Wirtschaftspolitik von Hamburg und Regensburg gibt. Beide Städte haben sich durch strategische Entscheidungen und Investitionen in Infrastruktur und Bildung als bedeutende Wirtschaftsstandorte etabliert. Während Hamburg als wichtiger Hafenstandort und Handelszentrum bekannt ist, hat Regensburg seine Stärken in der Forschung und Entwicklung sowie in der digitalen Transformation gefunden. Dennoch gibt es Parallelen in der Art und Weise, wie beide Städte ihre wirtschaftlichen Potenziale ausschöpfen und fördern.
Die Geschichte der beiden Freistaaten Bayern und Hamburg zeigt deutliche Unterschiede, die sich in der Gegenwart fortsetzen. Während Hamburg eine lange Tradition als Handelsstadt mit einem bedeutenden Hafen hat, ist Regensburg historisch durch seine Rolle als Zentrum des Handels und der Kultur geprägt. Themen wie Atomwiderstand, Korruptionsskandale und die Entwicklung von Innovationsclustern sind in beiden Städten relevant, jedoch variieren die spezifischen Herausforderungen und Lösungen, die sie im Laufe der Zeit gefunden haben. Auch die Rolle von Religion, Königen und Kaufleuten hat die wirtschaftliche Entwicklung beider Städte auf unterschiedliche Weise beeinflusst.
Wir sprechen z. B. mit Vertreter:innen der Industrie- und Handelskammer, einigen Landtagsabgeordneten und Influencern über die Stadtentwicklung, besuchen Orte wir das Klimabildungszentrum oder das Haus der bayrischen Geschichte, um Vergleiche zwischen Regensburg und Hamburg zu ziehen, wie Politik es ermöglicht hat, dass sich diese Wirtschaftsstandorte zukunftsfähig entwickeln konnten. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie der Klimakatastrophe und der wachsenden Konkurrenz aus Ländern wie China müssen neue Antworten gefunden werden.
Seminarbeginn: Sonntag, 19. Oktober, 16:00 Uhr,
Seminarende: Freitag, 24. Oktober 2025
zzgl. Kosten für ÖPNV und Eintritte
Leistung: ÜF in DZ (EZ auf Nachfrage), Abendessen am Anreisetag, Seminarleitung, Vorbereitungstreffen
Unterkunft: Hotel Am Peterstor in Regensburg
Das Seminar ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich.
Die Stadt hat in den Bereichen Digitaltechnik und IT-Services bedeutende Fortschritte gemacht, was sie zu einem attraktiven Standort für Unternehmen in diesen zukunftsträchtigen Branchen macht. Der Tourismussektor, der durch die historische Altstadt und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen belebt wird, trägt ebenfalls zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum bei.
Ein interessanter Aspekt ist die Frage, ob es Gemeinsamkeiten in der Wirtschaftspolitik von Hamburg und Regensburg gibt. Beide Städte haben sich durch strategische Entscheidungen und Investitionen in Infrastruktur und Bildung als bedeutende Wirtschaftsstandorte etabliert. Während Hamburg als wichtiger Hafenstandort und Handelszentrum bekannt ist, hat Regensburg seine Stärken in der Forschung und Entwicklung sowie in der digitalen Transformation gefunden. Dennoch gibt es Parallelen in der Art und Weise, wie beide Städte ihre wirtschaftlichen Potenziale ausschöpfen und fördern.
Die Geschichte der beiden Freistaaten Bayern und Hamburg zeigt deutliche Unterschiede, die sich in der Gegenwart fortsetzen. Während Hamburg eine lange Tradition als Handelsstadt mit einem bedeutenden Hafen hat, ist Regensburg historisch durch seine Rolle als Zentrum des Handels und der Kultur geprägt. Themen wie Atomwiderstand, Korruptionsskandale und die Entwicklung von Innovationsclustern sind in beiden Städten relevant, jedoch variieren die spezifischen Herausforderungen und Lösungen, die sie im Laufe der Zeit gefunden haben. Auch die Rolle von Religion, Königen und Kaufleuten hat die wirtschaftliche Entwicklung beider Städte auf unterschiedliche Weise beeinflusst.
Wir sprechen z. B. mit Vertreter:innen der Industrie- und Handelskammer, einigen Landtagsabgeordneten und Influencern über die Stadtentwicklung, besuchen Orte wir das Klimabildungszentrum oder das Haus der bayrischen Geschichte, um Vergleiche zwischen Regensburg und Hamburg zu ziehen, wie Politik es ermöglicht hat, dass sich diese Wirtschaftsstandorte zukunftsfähig entwickeln konnten. Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie der Klimakatastrophe und der wachsenden Konkurrenz aus Ländern wie China müssen neue Antworten gefunden werden.
Seminarbeginn: Sonntag, 19. Oktober, 16:00 Uhr,
Seminarende: Freitag, 24. Oktober 2025
zzgl. Kosten für ÖPNV und Eintritte
Leistung: ÜF in DZ (EZ auf Nachfrage), Abendessen am Anreisetag, Seminarleitung, Vorbereitungstreffen
Unterkunft: Hotel Am Peterstor in Regensburg
Das Seminar ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich.
Referent:in
Dr. Thomas Dürmeier
Ort
Regensburg
Sem.-Nr.
2541141
Gebühr
350 €