Politische Bildung

Fortbildungsprojekt Kita gerecht

Fortbildungsprojekt Kita gerecht (2021 – 2023)

Kitas haben den Auftrag, das gleichberechtigte und demokratische Miteinander aller Kinder zu fördern. Jedes Kind soll in seiner Individualität anerkannt, wertgeschätzt und in der Entfaltung seiner Potenziale unterstützt werden. Gleichzeitig sind Kitas Teil unserer Gesellschaft und damit Räume, in denen gesellschaftliche Ungleichheiten und Strukturen von Abwertung und Ausgrenzung sichtbar werden.

Unsere Expertisen – Publikationen zum Download

Adultismus und kritisches Erwachsensein im Handlungsfeld Kita

Expertise von ManuEla Ritz – hier zum Download >>>

Wir leben in einer Welt, in der Adultismus weitestgehend unerkannt sein Unwesen treibt und das schon seit Jahrhunderten und in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Das Machtungleichgewicht zwischen jungen und sogenannten erwachsenen Menschen hat sich derart als »Normalität« in unser Denken, in unsere Weltsicht, in unser Zusammenleben mit jungen Menschen und unseren Umgang mit ihnen eingeschrieben, dass es vielen Erwachsenen schwerfällt, Adultismus im eigenen Denken und Handeln und in den gesellschaftlich verankerten Strukturen zu erkennen.

Klassismus im Handlungsfeld Kita

Expertise von Tanja Abou – hier zum Download >>>

»Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit«, (Seeck 2020) bringt Francis Seeck es auf den Punkt. Das heißt, dass es nicht nur darum geht, wie ein Mensch aufgewachsen ist, sondern auch darum, was die aktuelle Klassenposition ist. Einschneidende
Lebensveränderungen wie Trennung, Job oder Wohnungsverlust, Krankheit und eventuelle Krankheitsfolgen können jede*n jederzeit treffen und zu langfristigen finanziellen Einschnitten führen.
Oft sind Menschen dann auf staatliche Unterstützung angewiesen. Diese Lebensumstände sind
kein individuelles Pech. Materiell arm sein bedeutet »das – systematische – Abgeschnittensein oder
– werden von Ressourcen. Im Falle von ‚Klassismus‘ von Ressourcen wie Bildung, Geld, Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe” (Abou 2017). 

Ableismus im Handlungsfeld Kita

Expertise von Ira Schumann – hier zum Download >>>

Was ist Ableismus? Ableismus ist ein relativ neuer Begriff in der Diskussion um gesellschaftliche Ungleichheit / Diskriminierung. Er ist die eingedeutschte Variante des englischen Begriffs »ableism«. Ableism setzt sich zusammen aus dem Wort »able«, was »fähig, kompetent, tüchtig oder begabt« bedeutet. Die Endung »ism« macht deutlich, dass es um ein gesellschaftliches Machtverhältnis geht, was ähnlich wie z. B. racism (Rassimus) oder sexism (Sexismus) funktioniert. Im Deutschen werden Ableismus und – als Adjektiv – ableistisch verwendet, manchmal auch noch die englische Variante Ableism.

Antisemitismus im Handlungsfeld Kita

Expertise von Dr. Miriam Burzlaff – hier zum Download >>>

Was ist Antisemitismus? Unter Antisemitismus verstanden wird die Feindschaft gegen Juden_Jüdinnen
bzw. gegen alles, was als »jüdisch« konstruiert wird. Antisemitismus ist eine eigene Form Struktureller Diskriminierung bzw. ein eigenes Herrschaftsverhältnis(also keine Unterkategorie von Rassismus) und hat unterschiedliche Funktionen sowie Erscheinungsweisen.

Rassismus im Handlungsfeld Kita

Expertise von Jasmine Rouamba hier zum Download >>>

Rassismus ist ein jahrhundertealtes Gewaltverhältnis, das in seinen ersten Zügen in der Zeit der Antike verortet wird, seinen Fortgang im globalen Kolonialismus ab dem 16. Jahrhundert vollzog und u. a. in Deutschland zusammen mit dem Antisemitismus durch die Nürnberger Gesetze im Nationalsozialismus 1935 zur gesetzlichen Grundlage wurde. In jedem Fall ist Rassismus ein Gewaltverhältnis, das zur Rechtfertigung von Ausbeutung, Vertreibung und Vernichtung von Millionen nicht-weißen Menschen herangezogen wurde. Bis heute wirkt Rassismus in weiß dominierten Gesellschaften durch die konkrete, bewusste und unbewusste Ungleichbehandlung von nichtweißen Menschen auf zwischenmenschlicher, gesellschaftlicher und institutionalisierter Ebene.

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Handlungsfeld Kita

Expertise von Stephanie Nordt hier zum Download >>>

Abbau von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung als pädagogischer Auftrag an Kindertageseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung von pädagogischen Materialien …

Leitung, Träger und externe Dienstleister*innen von Kitas aus machtkritischer und intersektionaler Perspektive

Expertise von Olenka Bordo Benavides hier zum Download >>>

Die vorliegende Expertise bearbeitet das Thema Leitung, Träger und externe Dienstleister*innen aus machtkritischer und intersektionaler Perspektive. Dabei werden Praxis, Verantwortung und Rahmensetzung von Leitung und Träger sowie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen diskriminierungskritisch in den Fokus gestellt.

Team und Zusammenarbeit in Kitas aus diskriminierungskritischer Perspektive

Expertise von Aretha Schwarzbach-Apithy hier zum Download >>>

Im vorliegenden Text soll auf eine diskriminierungsbewusste und -freie Pädagogik in die Bereiche Personal, Team und Zusammenarbeit im Handlungsfeld Kita geschaut werden.

Das Leitbild von Kitas aus diskriminierungskritischer Perspektive

Expertise von Aretha Schwarzbach-Apithy – hier zum Download >>>

Das Kita-Leitbild stellt eine demokratische und ethische Instanz für die Kita dar. Es beschreibt, ob direkt oder indirekt, die Werte der Kita im Umgang mit Diskriminierungen im pädagogischen Alltag mit Kindern / Jugendlichen. Dies kann von Prävention / Vermeidung über Intervention bis zur Reproduktion von struktureller und individueller Diskriminierung reichen.

Weitere Informationen zum Download:

Impulse für diskriminierungskritische
Veränderungen in Kitas – Broschüre

Diskriminierungsformen – Praxisbeispiele – Reflexionsfragen

Auch in Kitas erleben Kinder und ihre Familien Diskriminierung. Pädagog:innen haben die Aufgabe, diskriminierende Einstellungen, Handlungen und Strukturen als das zu erkennen, was sie sind: ein Hindernis dafür, alle Kinder in ihrer jeweils individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Dafür brauchen Sie Wissen, Selbstreflexion und Handlungssicherheit. Dabei soll diese Broschüre helfen. Broschüre hier zum Download … >>>

Cover der Broschüre Impulsfragen zu Diskriminierung und sozialer Gerechtigkeit in Kitas, herausgegeben von Arbeit und Leben

Impulsfragen zu Diskriminierung und sozialer Gerechtigkeit in Kitas – Broschüre

Diese Impulsfragen sind im Rahmen des Projekts »Kita gerecht« entstanden und möchten Ideen und Denkanstöße für diskriminierungskritische Veränderungen geben. Wir stellen Fragen u. a. zu Leitbild und Organisationsentwicklung, Interaktionen mit und zwischen Kindern, Lernumgebung und Räume …

Broschüre hier zum Download … >>>

Projektvorstellung Kita gerechtFlyer zum Download >>>

Unsere Referent:innen

  • Tuğba Tanyılmaz
  • ManuEla Ritz
  • Nina Scheer
  • Tanja Abou
  • Stephanie Nordt
  • Dr. Miriam Burzlaff
  • Naemi Eifler
  • Jasmine Rouamba
  • Ira Schumann
  • Olenka Bordo Benavides
  • Aretha Schwarzbach-Apithy
  • Lina Mahko
  • Petra Wagner
  • Sophia Kleyboldt

KONTAKT

Arbeit und Leben Hamburg
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg

Jens Schmidt (Projektleitung)
Telefon: 040 284016-13
jens.schmidt@hamburg.arbeitundleben.de

Sophia Kleyboldt (Bildungsreferentin)