Links
Links
Aqtivus:
http://www.aqtivus.de/
Bewerbungstipps für Flüchtlinge
(Ratgeberseite des Berufsverbandes der Rechtsjournalisten e.V.)
www.arbeitsvertrag.org
Charta der Vielfalt:
http://www.charta-der-vielfalt.de/startseite.html
IQ-Netzwerk Hamburg:
http://www.nobi-nord.de/639.html
Fluchtort Hamburg:
http://www.fluchtort-hamburg.de/
Fluchtpunkt Hamburg:
http://www.fluchtpunkt-hh.de/scroll/aktuelles_neuigkeiten.php
Flüchtlingszentrum Hamburg:
http://www.fz-hh.de/
Forum Flüchtlingshilfe:
http://www.hamburg.de/forum-fluechtlingshilfe/6453262/forum-eingang/
KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung:
http://www.kwb.de/kwb
Sturado - Informationsplattform zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge / Angekommene
https://www.sturado.de
W.I.R. - work and integration for refugees:
http://www.hamburg.de/wir/
Wohnungssuche in Hamburg - ein Projekt zur Wissensvermittlung und Unterstützung bei der Wohnungssuche für und mit geflüchteten Menschen des Vereins "die Insel hilft e.V."
http://fluechtlingshilfe.org/wohnungssuche-in-hamburg/
Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA):
https://www.diakonie-hamburg.de/de/visitenkarte/zaa/
Downloads
Die 3 + 2 - Regelung: Aufenhaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung
(Präsentation der Freien und Hansestadt Hamburg, 2017)
Ratgeber-eBook: Bewerbungstipps für Flüchtlinge
(Hrsg. vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V., 2017)
"So nicht" - Kleiner Ratgeber zum Umgang mit rechtsextremen Sprüchen
(Hrsg. Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung,
gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.)
Studie: "Der lange Weg aus dem Krieg in den deutschen Arbeitsmarkt:
Erste Erkenntniss zur Integration geflüchteter Menschen"
(Präsentation von Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung beim Tag der Jobcenter am 09.05.2017 in Berlin)
"Wissen ist Schutz! Was Geflüchtete wissen sollten, um in Deutschland erfolgreich zu arbeiten"
(Broschüre des DGB: deutsch)
"Savoir c’est se protéger – vos droits sur le marché du travail. Ce que les réfugiés doivent savoir pour travailler avec succès en Allemagne."
(Broschüre des DGB: französisch)