
03.11.2025 - 07.11.2025
News, Bad News, Fake News
Zum Umgang mit der Nachrichtenflut
Flutkatastrophen, Drohnenangriffe, Wirtschaftskrise, Demokratie unter Druck - wer sich einen Überblick über die Nachrichtenlage verschafft, hat meist nichts zu lachen: Gute Nachrichten sind Mangelware, während Fake News, Hetze und Hass boomen - man mag schon gar nicht mehr hinschauen. Und trotzdem wollen wir uns informieren und wissen, was passiert. Ein Dilemma. Aber es gibt Auswege, wie man da herauskommt.
Hier setzt das einwöchige Seminar an und vermittelt Lösungen für einen reflektierten Medienumgang: Wie entstehen Nachrichten? Warum sind News meistens schlecht? Liegt das an den Fakten, der Auswahl oder an unserer Wahrnehmung? Was unterscheidet seriöse Berichterstattung von Desinformation? Welche Nachrichtenkanäle sollte man tunlichst meiden? Wie lässt sich Doomscrolling vermeiden und was sagen Medienprofis zu all dem?
Am Ende soll ein ab- und aufgeklärter Medien-Umgang stehen, der die Welt zwar nicht besser macht, aber Nachrichten erträglicher.
zzgl. Kosten für ÖPNV und Eintritte
Kursbeginn: 3. November, 9:00 Uhr, Kursende 7. November 2024
Hier setzt das einwöchige Seminar an und vermittelt Lösungen für einen reflektierten Medienumgang: Wie entstehen Nachrichten? Warum sind News meistens schlecht? Liegt das an den Fakten, der Auswahl oder an unserer Wahrnehmung? Was unterscheidet seriöse Berichterstattung von Desinformation? Welche Nachrichtenkanäle sollte man tunlichst meiden? Wie lässt sich Doomscrolling vermeiden und was sagen Medienprofis zu all dem?
Am Ende soll ein ab- und aufgeklärter Medien-Umgang stehen, der die Welt zwar nicht besser macht, aber Nachrichten erträglicher.
zzgl. Kosten für ÖPNV und Eintritte
Kursbeginn: 3. November, 9:00 Uhr, Kursende 7. November 2024
Referent:in
Dr. Fabian Schwarzbauer
Ort
Hamburg
Sem.-Nr.
2541114
Gebühr
170 €